Test Sub Zero Softshell Jacke

Sub Zero_011
Sub Zero Softshell Windproof Thermal Jacket

Der englische Hersteller Sub Zero hat sein Portfolio konsequent auf das Zwiebelschalenprinzip hin ausgelegt, bei dem jede der übereinander getragenen Kleidungsschichten eine bestimmte Aufgabe (Feuchtigkeitstransport, Wärme, …) übernimmt. Zum Schutz vor Wind und Wetter setzt Sub Zero auf Jacken aus Softshell-Material.
Ich habe das Sub Zero Softshell Windproof Thermal Jacket ausprobiert.

Beschreibung
Sub Zero Softshell Windproof Thermal Jacket
Das von Sub Zero verwendete Softshell-Material besteht aus zwei zusammen laminierten Gewebelagen. Außen aus einer Mischung aus Polyester und Elastan gefertigt, ist diese Schicht winddicht und halbwegs wasserfest. Die Innenlage aus dünnem Fleece ist leicht angeraut, was sie einigermaßen warm macht.

Von der Ausstattung her folgt die im Rücken länger geschnittene Jacke dem üblichen Muster mit Klettverschlüssen an den Ärmeln, Schnurzug im Bund und einem abgedeckten Reissverschluss. Zwei sehr geräumige Taschen (innen mit Netzfutter) an den Seiten bieten genug Platz für Taschentücher, Handschuhe und was man sonst noch herumtragen will. Am linken Oberarm findet sich eine weitere Tasche, die groß genug ist, um Handy oder ähnliches aufzunehmen. Die Reissverschlüsse machen alle einen sehr guten Eindruck. Sie sind etwas schwergängig, ich kann mir vorstellen, dass dies an der Wasser- und Winddichtheit liegt. Der Haupt-RV hat ein supergriffiges Zugteil. Wenn’s schon schwer geht, bekommt man einen gescheiten Griff. Sehr schön!

Der Kragen hat mich auf Anhieb begeistert: schön hoch, anliegend (aber nicht zu eng), und mit dem gleichen wunderbar weichen Material umsäumt, das auch den Windschutz des Reissverschlusses bildet, Reissverschlussgarage inklusive.

Material außen: 97% Polyester, 3% Elastan
Material innen: 100% Polyester Fleece
Average weight: 516 g (Größe M, gewogen)
Farbe: Schwarz

Test
Erster Eindruck
Was mir gleich auffiel, ist die wunderbare Haptik der Jacke. Der Außenstoff fühlt sich toll an, ich fühlte mich spontan an eine dünne Wildlederjacke erinnert. Ein echter Handschmeichler!
Weil sich – Elastan sei Dank! – das Material den Bewegungen sehr gut anpasst, kommt mir der Begriff „zweite Haut“ in den Sinn. Nichts engt ein, nichts drückt, alles schön und angenehm.

Größe M passt mir wie angegossen, mit einem Wermutstropfen: die Ärmel müssten mindestens drei, vier Zentimeter länger sein. Selbst wenn ich die Arme nur herunter hängen lasse, enden sie knapp hinter den Handgelenken. Das schaut nicht nur affenartig aus, es wird auch kalt an den Unterarmen.

Laufen, Wandern
Bedingungen: ca. -5 bis +10 °C, bedeckt, windig, teilweise Regen
Drunter: Craft Zero Longsleeve, bei kaltem Wetter zusätzlich Craft Shift Pullover
Als ich die Jacke neu hatte, war der Winter gerade auf höhere Temperaturen von zehn Grad über Null eingestellt. Dass es mir in der Softshell arg warm werden würde, hatte ich erwartet. Ausprobiert habe ich sie trotzdem auf einem kurzen Läufchen; meine Neugier war größer als die Vernunft. Freilich habe ich geschwitzt! Allzu atmungsaktiv ist sie übrigens nicht, schon bei leichtem Trab fühlte ich mich feucht.

Als der Winter mit Temperaturen um und knapp unter Null, dazu frischem Wind, endlich zurückkehrte, schlug die Stunde der Sub Zero Softshell. Mit einer oder zwei Schichten drunter war mir mollig warm, egal was das Wetter tat.

Und der herrlich hohe Kragen wurd‘ mein Freund an windig kalten Tagen.

Laufen ist meiner Meinung nach nicht die Domäne dieser Jacke. Es geht zwar, wenn’s kalt wird sogar sehr gut, nur kommt mir der Einsatzbereich auf richtig kaltes, windiges Wetter begrenzt vor. Um einen Vergleich zu haben, zog ich einmal die Kombination aus duperdünner Windjacke und Pulli, also reine Laufklamotten, an. Die Softshell wirkte dagegen mehr nach „Jacke“.
Das heisst: Laufen geht zwar, muss aber nicht immer sein. Ganz anders beim Wandern. die Sub Zero Softshell wurde flugs zu meiner Lieblingsjacke dafür. Entweder trug ich sie von Beginn an, was natürlich von Wetter und Situation abhing, oder sie wartete im Rucksack auf die nächste Rast.
Leichter Regen perlt an der Außenseite der Jacke ab. Damit Wasser durchkommt, hätte ich mich deutlich länger draußen aufhalten müssen.

Und der herrlich hohe Kragen wurd‘ mein Freund an windig kalten Tagen.

Fazit
Die Sub Zero Softshell ist eine echte Universaljacke. Ein Generalist unter den Kleidungsstücken, wenn man so will.
So lange es weder wie aus Eimern gießt, saukalt ist oder Tempotraining ansteht, macht man mit ihr alles richtig: winddicht, leidlich warm, hält sie bei Regen trocken.
Über die Länge der Ärmel hatte ich schon gemeckert, ansonsten: Klasse Teil.
Kaufen kann man Sub Zero übrigens im Internet unter http://www.subzero.co.uk/

Sub Zero_006
Und der herrlich hohe Kragen wurd' mein Freund an windig kalten Tagen.

Sub Zero_011
angeraute Innenseite

Get fit to Run

Get fit to run. Für das Laufen fit zu werden? Läuft man denn nicht, um fit zu werden?
Genau diesen scheinbaren Widerspruch löst das Autorenteam schon im Vorwort auf, als der Anspruch des Buches definiert wird, dem am Laufen interessierten genau das Handwerkszeug zu liefern, dass er benötigt, bevor er überhaupt mit dem Laufen beginnt. Denn, so die Autoren, Laufen als Sport setzt eine gewisse Fitness voraus. Mit diesem Anspruch ist der thematische Rahmen abgesteckt, innerhalb dessen sich gleichermaßen informativ wie vergnüglich lesen lässt.

Die scheinbar verschiedenen Kapitel Motivation, Ernährung, Regeneration und Functional Training summieren sich zu einem Rundumpaket, aus dem sich Anfänger ebenso bedienen können wie erfahrene Läufer. Der Untertitel fokussiert hingegen: „Functional Training für Läufer“. Ich will mir an dieser Stelle einen Seitenhieb nicht verkneifen: Was in aller Welt hat die Leute geritten, diesen Untertitel zu wählen? Der Schwerpunkt liegt eben gerade nicht nur auf F.T.! Soll ich mich ärgern, weil von zweihundertfünfzig Seiten nur die Hälfte funktionell trainiert? Oder „danke“ sagen, denn ich würde ungern auf den Rest verzichtet haben? Beim Umblättern der letzten Seite war mir klar: klasse Buch, irreführender Untertitel.

Allen Abschnitten gemein ist eine kurze Einführung in die jeweiligen Grundlagen und ein Selbsttest. Ich habe mich manchmal an Psychotests erinnert gefühlt – „Wie schlagfertig sind Sie?“, und musste Schmunzeln. Darauf, dass man leistungsfähiger wird, wenn man an den meisten Tagen ausgeschlafen ist, wird man auch ohne Fragebogen kommen. Einzig der Test zur Beweglichkeit wirkte auf mich so, dass ich aus der Auswertung direkt Maßnahmen würde ableiten können.

Richtig schick: die Informationen zu den jeweiligen Grundlagen. In ihnen zeigt sich die fundierte Kenntnis des jeweiligen Autors, der sprachlich leicht verständlich bleibt, ohne ins Oberflächlich-Unpräzise abzudriften.
Es gibt für mich ein wichtiges Kriterium, ob ich ein Buch mag oder nicht. Ich frage mich: habe ich Lust auf den nächsten Satz, auf die folgende Seite? Oder muss ich mich quälen? Lese ich nur weiter, weil mir der mühsam herausgefilterte Inhalt nutzt? Vermag ich fachlich zu folgen? Ja, ich konnte folgen. Ja, ich habe sehr gerne weitergelesen!

Ich will besonders herausstellen, dass man keiner Weise irgendeinem Dogma anhängt. Vorfußlauf? Mittelfuß? Ich zitiere freudig aus dem Kapitel über Bewegung: „In den letzten Jahren haben Autoren immer wieder davon berichtet, den einen ultimativen und erfolgreichen Laufstil gefunden zu haben.“ Zwei Sätze weiter: „Wir machen ihnen bewusst keine Vorgabe, wie sie laufen sollen!“ Danke dafür.

Das macht es mir leicht, über die ein klein wenig zu laut gerührte Werbetrommel hinwegzusehen, zumal die vorgestellten Übungen gut beschrieben sind. Ich würde mir jedoch etwas aussagekräftigere Bilder wünschen, vielmehr ist mir nicht immer auf Anhieb klar geworden, welche der drei Fotos die Bewegungsfolge zeigen, und welche eine alternative Ausführung.

Sinnvoll gruppiert und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingebettet, rühren die Übungen an das Gewissen der meisten Läufer.
Zunächst allgemeines Aufwärmen gefolgt von laufspezifischen Übungen. Es folgen je nach Wunsch Lauf-ABC, Kraft- und Schnelligkeitsübungen. Netterweise wird man von den Autoren auch nicht allein gelassen, wenn es darum geht, die Übungen in den Trainingsalltag einzubinden. Sie schlagen vor, einzelne Elemente an den Beginn einer Trainingseinheit zu stellen: „Movement Prep“, „Running Prep“ et cetera. Zusammen fast eine halbe Stunde, und das vor dem „richtigen“ Lauftraining. Danach zehn Minuten Regeneration. Profi müsste man sein. Oder früher aufstehen. Aber Recht hat das Buch, denn der Kreis schließt sich, sobald ich wieder an den Titel denke: get fit to run.

Lauftraining besteht aus mehr als Laufen. Zum Beispiel aus der Lust am Laufen.

„Weshalb willst du überhaupt Laufen?“ Ein cooler Gedanke, in einem Buch über Sport das Gebiet von Motivation und mentalem Training zumindest anzuschneiden. Vor allem der Neuling tut gut daran, diesen Abschnitt zu lesen, um sich über seine Motive klar zu werden. Der Tag, an dem jede Lust, den Hintern auch nur aus dem Bett, geschweige denn in den nasskalten, regnerischen Tag zu schieben, kommt bestimmt. Glücklich, wer weiss, wozu er trainiert. Noch glücklicher, wer seine Ziele erreicht. Der Kopf läuft mit!

Wie wir dem Körper helfen können, Belastungen besser – schneller? – wegzustecken, behandeln die Autoren im Teil über Regeneration. Der Leser lernt, welche Vorgänge im Körper währenddessen ablaufen, und welche Faktoren Einfluss nehmen. Die Autoren bringen das auf eine griffige Formel „Arbeit + Pause = Erfolg“. Auch schaffen Graumann, Beuke & Co. zuerst eine Wissensbasis, auf die man zurückgreifen kann, wenn man die Regenerationsmaßnahmen näher beleuchten möchte.

Fazit: ein gutes, thematisch rundes Buch über „Fit werden zum Laufen“.

Jeff Martone „Kettlebell Rx“

„Ein Amateur übt, bis er es richtig macht. Ein Profi übt, bis er es nicht mehr falsch machen kann.“
Mein Lieblingssatz aus Jeff Martones Buch „Kettlebell Rx“, den ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufe, wenn ich beim Erlernen neuer Techniken vorschnell zur nächsten Übung schreiten will.
Martone gilt als renommierter Kettlebellträner, dessen Website tacticalathlete.com auf einen recht erfolgreichen Instruktor mit fundierter Ausbildung deutet.
Mit seinem Buch, dessen Aufmachung an einen Ratgeber für die Medikamenteneinnahme erinnert, spannt er einen Bogen von grundlegenden Bewegungsmustern über Kettlebell-Übungen zum Kettlebellsport.
Es ist von seinem didaktischen Aufbau her eines der besten, die ich bisher in Händen hielt. Die vorgestellten Übungen bauen auf einander auf, so dass man sich im Verlauf des Buches von den einfacheren Swings zu komplexeren, anspruchsvollen Übungen wie den Snatches hocharbeitet. Wem das nicht genügt, der wird voller Freude auf Kombinationen stoßen, die, nebenbei bemerkt, unheimlich viel Spaß machen.

Damit der Lernerfolg beim „Technikerwerbstraining“ nicht lange auf sich warten lässt, stellt Martone jeweils vorbereitende Übungen an den Anfang eines jeden Kapitels.
Strecksprünge bereiten zum Beispiel den Swing vor, denn die richtige, explosive Hüftstreckung ist in beiden Fällen identisch. Nach ähnlichem Muster wird jede Kettlebell-Übung grundlegende einzelne Teilabschnitte aus grundlegenden Bewegungsmustern zerlegt, die es einzuschleifen gilt. Wenn die richtig sitzen (er nennt es „Drill“), setzt man aus ihnen die komplette Übung zusammen.
Wer mit einem Partner träniert, über hinreichend Selbstwahrnehmung verfügt, oder anderem das „Bellen“ beibringen möchte, profitiert davon, dass Martone ausführlich auf typische Fehler und ihre Korrektur – auch dafür gibt es spezielle, korrigierende Übungen – eingeht.
Anstelle des häufig anzutreffenden Schemas – eine Handvoll Fotos mit mäßig Text dazu – geht Martone einen gründlichen Weg: Die wesentlichen Schritte einer Bewegungssequenz werden, hübsch durchnummeriert, aus zwei Perspektiven (frontal und seitlich) dargestellt, zu jeder Nummer beschreibt er, was der Sportler tun muss.

Martone legt großen Wert auf korrekte Ausführung. Wie gesagt: solange üben, bis man es nicht mehr falsch machen kann.
Zuweilen liegt es nicht nur im Interesse des Sportlers, wenn die Übung richtig durchgeführt wird, denn weil Kettlebells eben auch „nur“ irgend ein Gewicht sind, lassen sie sich unter Umständen durch ein anderes Objekt ersetzen. Und so findet sich im Buch eine nette Bilderfolge, in der Martone einen Turkish Get-Up durchführt. Anstelle der Kettebell kommt er mit einer jungen Dame am ausgestreckten Arm vom Liegen zum Stehen.

Inhaltlich konzentriert Kettlebell Rx sich auf grundlegende Techniken. Wer mehr variieren will, oder gar den Anspruch hat, einen vollständigen Katalog aller Kettlebell-Übungen vorzufinden, wird enttäuscht sein. Allerdings ist das kein Manko, denn weitere Übungen bauen auf den vorgestellten Grundlagen auf. Mit etwas Phantasie lassen sich weitere Variationen leicht integrieren. Und, glaubt mir, wer alles beherrscht, was Martone zeigt, hat genug Auswahl um sich fit zu machen.
Was mir fehlt, sind Hinweise zum Aufbau eines Träningsprogramms, denn über die Drills zum Einschleifen der einzelnen Übungen hinaus enthält das Buch nur wenige Informationen. Ein paar grundlegende Prinzipien stehen drin, ebenso finden sich eine Handvoll Seiten mit Träningsprogrammen zu den ballistischen Übungen (Swings etc.) und den Hand-to-Hand Drills, also alles, wobei man die Kettlebell von einer Hand in die andere übergibt. Eine Prise Crossfit Workout nehme ich gern zur Kenntnis, für ein echtes System bleiben die dargestellten Programme zu isoliert voneinander. Ich vermisse den übergeordneten Kontext. So bleibt das Buch in diesem Punkt hinter den Erwartungen zurück.

Wie liest sich „Kettlebell Rx“? Man kennt das ja aus manchen Büchern zum Thema „Bewegungsausführung“. Trocken wie die Sahara. Kettlebell Rx gehört zu den erfreulichen Ausnahmen. „Locker im Ton, aber deutlich in der Sache“ trifft es sehr gut, wobei auch der Humor nicht zu kurz kommt.

Girevoy, der reine Kettlebell-Sport, auf den Martone gegen Ende des Buches eingeht, ist zwar nicht mein Thema, ich anerkenne aber, dass das Buch ohne dieses Kapitel unvollständig wäre. So als würde in einem Buch zum Thema Laufen nicht irgendwo stehen, dass es auch Wettkämpfe gibt.

Fazit: erstklassiges Referenzwerk zum Technikerwerb. Kein Buch zur Träningsplanung.

Jeff Martone
Kettlebell Rx: The Complete Guide for Athletes and Coaches
ISBN-10: 1936608995

John Vonhof „fixing your feet“

Rezension „Fixing Your Feet“ von John Vonhof

Fußprobleme dürften den meisten Läufern aus eigener Erfahrung geläufig, wenn nicht in schmerzlicher Erinnerung sein. Blasen, Hagglundsferse, Fersensporn, Muskelschmerzen, Sehnen und Bänder, und, und, und.
Wenn ein Körperteil beim Laufen besonders beansprucht wird, sind es sicher die Füße. Wir trampeln mit ihnen hunderte Kilometer auf Asphalt, Steinen, im Sand und Schnee herum. Sie werden heiss, kalt, nass – und sind nicht immer allzu sauber. Wen wundert es also, wenn unsere Füße im harten Dauereinsatz Probleme bereiten.

Während es jedoch etliche Bücher mit Trainingstipps gibt, vom Laufeinstieg über Dehnübungen, Tempotraining bis zur Marathonvorbereitung, gibt es kein einziges, das sich mit genau diesem Thema beschäftigt.
Kein einziges? Nicht ganz. John Vonhof hat mit „Fixing Your Feet“ ein solches Buch verfasst.
Vonhof, selbst Ultraläufer und Organisator des Ohlone Wilderness Trail Run über 50 km, hat im Laufe der Jahre als medizinischer Betreuer von Sportveranstaltungen, und nicht zuletzt als Läufer, einen riesigen Fundus an praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen erworben. Kurzum: der Mann weiss, wovon er spricht.

Zunächst vermittelt er ein grundlegendes Verständnis von Füßen, Schuhen, Socken, Einlegesohlen und ihrem Zusammenspiel.
Schon dieses Grundlagenkapitel führte mir meine Ignoranz vor Augen, denn bis dahin hatte ich mir in dieser ausführlichen, analytischen Form weder Gedanken über Socken, noch über die anatomischen Besonderheiten von Füßen gemacht. Und das, obwohl ich sehr breite Füße habe, die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten sind mir wohlbekannt.

Vonhof führt zu Beginn aus, für jedes mögliche Problem gäbe es mehrere Lösungen. Dabei wird er nicht müde zu betonen, dass nicht jeder Ansatz in jeder Situation funktionieren muss. Was tatsächlich hilft, muss man schon selbst herausfinden. Das bedeutet, der Läufer muss auf ein möglichst großes Repertoire an Maßnahmen zurückgreifen können, um sich – und anderen – zu helfen.
Hier liegt für mich (auch) ein wesentlicher Verdienst Vonhofs: Er gibt die Gewissheit, dass die meisten Probleme an Füßen vermeidbar sind. „Meine Füße und ich, wir schaffen das!“, würde ich die Haltung des Buches in einem Satz zusammenfassen.

Diese Haltung wird, wie gesagt, durch ein riesiges Repertoire gestützt, welches Vonhof dem Leser kompetent nahebringt.

Dabei gliedert sich das Buch in je einen großen Abschnitt mit Aktionen zur Prävention, und solchen zur Behandlung. Vonhof nennt das proaktiv bzw. reaktiv.
Alleine das Thema „Blasen“ umfasst in den Abschnitten über Vorbeugung und Behandlung rund fünfzig Seiten. Wie entstehen Blasen? Was kann ich tun, um Blasenbildung im Ansatz zu erkennen – und zu stoppen? Wie beuge ich Blasen vor?
Dazu gibt es eine hübsche Liste: „175 Wege, um Blasen zu vermeiden“.

Auch andere Blessuren, etwa an der Achillessehne, beschreibt Vonhof nicht nur anhand der Symptome, sondern er legt anhand der Entstehungsmechanismen dar, welche Präventivmaßnahmen und Therapien sich eignen. Er nennt Mittel und Wege, die zur Linderung beitragen, zum Beispiel geeignete Dehnübungen oder Änderungen am Schuhwerk. Was mir besonders gut gefällt: Er scheut sich nicht, Grenzen der (Selbst-)therapie zu nennen.

Inhaltlich lässt das Buch keinerlei Wünsche offen; selbst Läufer, die sich bereits mit der Thematik auseinandergesetzt haben, werden wertvolle Tipps abgreifen können. Dabei bleibt der Text sehr gut verständlich, viele Abbildungen tragen dazu bei, Vertrauen in sich selbst, seine Füße und vor allem in die Lösbarkeit eventueller Schwierigkeiten herzustellen.

Wie für amerikanische Autoren typisch, untermauert auch Vonhof seine Kapitel mit Erfahrungsberichten von Läufern und Betreuern. Die reichhaltig vorhandene Materialkunde, die viele Abschnitte abschliesst, muss man sich für europäische Verhältnisse zurechtbiegen, beispielsweise ist mir Compeed geläufiger als 2ndSkin. Wobei es in Zeiten des Internets nicht allzu schwer sein dürfte, auf den entsprechenden Webseiten der Hersteller nach Bezugsquellen zu fahnden.

Über das Buch hinaus betreibt John Vonhof eine Website und einen Blog gleichen Namens unter www.fixingyourfeet.com
Für viele ist es sicher schade, dass das Buch nur auf Englisch erhältlich ist. Es hätte eine Übersetzung ins Deutsche wirklich verdient.

Mein Tipp: unbedingt kaufen!

John Vonhof
Fixing Your Feet
ISBN-10: 0899976387

Nochmal Hoka – ein ganz neuer Aspekt

Da schreibe ich einen Erfahrungsbericht über meine Hokas, um nicht viel später eine völlig neue, herausragende Eigenschaft an ihnen zu entdecken. „Herausragend“ dürft ihr gerne wörtlich nehmen.
Es geht wieder um die dicken Sohlen, allerdings unter einem Blickwinkel, den ich bisher nicht eingenommen hatte. Dafür musste ich erst den UTMB in Angriff nehmen, bei welchem es bekanntlich recht feucht zuging.
Regen, Regen, Regen und folglich nasse Strecke.

Die dicken Sohlen brachten meine Füße vielleicht zwei Zentimeter nach oben. Nicht viel, aber genug, um dort trockenen Fußes hindurchzulaufen, wo Schlamm und Wasser bei flacheren Schuhen hineinlaufen konnte. Bei Booten nennt sich das dann „Freibord“: so hoch darf das Wasser schwappen, ohne ins Boot zu laufen.
Diesen Komfortgewinn hatte ich leider nicht immer (manchmal stand mir der Matsch eben doch zu hoch), aber oft genug, um ihn zu bemerken. Jetzt beginne ich mich zu fragen, ob dieses Attribut ein Kriterium für den nächsten Schuhkauf werden muss. Wahrscheinlich nicht.

Dennoch stelle ich fasziniert fest, dass manche Dinge Vorteile bieten, an die wahrscheinlich nicht einmal der Hersteller gedacht hat.