Wer denkt sich eigentlich solche komischen Produktnamen aus? Quickdraw. Schnell ziehen. Schnellzieh-Holster aus Leder sind ein Quell der Freude für alle Waffennarren, bei mir wecken sie Kindheitserinnerungen: ich war zu Fasching oft als Cowboy unterwegs, den Colt in der Mitte meines Oberschenkels baumelnd, wie John Wayne persönlich. Dieser Test bezieht sich jedenfalls auf eine Wasserflasche mit Tragehilfe, damit die haltende Hand schön locker bleibt. „Nathan QuickDraw Elite“ weiterlesen
KUT 2012: teuflisch toll!
Sowas gefällt mir, und nachdem ich den KUT (es heisst wirklich Keufelskopf mit „K“) bis dato nur aus Erzählungen kannte, war ich dieses Jahr auch dabei. Teilweise jedenfalls. Das bedeutet, dass ich euch erstmal was vorjammere, bevor ich weiterschreibe.
Was mir so als Überschrift in den Sinn kommt, wenn ich nicht gefinished habe… „Scheitern als Chance“ war eine Zeitlang heißer Kandidat, letztlich dann doch zu banal. Kennt man schließlich schon von diversen Lebenshilfe-Ratgebern. In der Tat, ich habe den KUT nicht beendet, weshalb ihr erstmal mein Gejammer lesen müsst. Und Jammern heißt: erstmal Ursachen finden, in ehrlichen Momenten „Ausreden“ genannt. Was bietet das Repertoire denn? Am Freitag abend schon ziemlich platt angekommen, dann nur viereinhalb Stunden Schlaf (erst schwer eingepennt, dann um vier Uhr geweckt worden. Wieso steht jemand um vier auf, wenn der Start erst um 6 Uhr ist? Darüber muss ich einen eigenen Beitrag schreiben). Und definitiv zuwenig gegessen. Das merkte ich deutlich an Tempo und Kraft in den Beinen; gegen Ende – meinem Ende, nicht dem des Laufes – kam ich selbst gehend kaum Anstiege rauf. Abgesehen davon, dass ich hundemüde war, und zeitweise kaum aus dem Gähnen rauskam. Nunja, im Nachhinein lassen sich leicht Gründe finden. War eben nicht mein Tag, nächstes Jahr wieder. Genug gejammert, ihr könnt jetzt weiterlesen.
Ansonsten ist der KUT Genuss pur für jeden, der anspruchsvolle Trails mag. In einer Gegend, in der die Hügel bestenfalls knapp 600 m hoch sind – eben jener Keufelskopf – eine Trailstrecke mit mehr als dreitausend Höhenmetern zusammenzurkriegen, ist eine wahre Kunst, und Eric beherrscht sie. Natürlich sind die einzelnen Anstiege verglichen mit alpinen Trails recht kurz, und natürlich bleibt es nicht aus, dass ein und derselbe Berg mehrmals aus verschiedenen Richtungen erklommen wird. Allerdings wird dies nur einem besonders aufmerksamen Teilnehmer auffallen. Dafür freut man sich über Single Trails, Bachquerungen, vereinzelt Schotterstraßen, Wiesen und den einen oder anderen Abhang eines Steinbruchs, den man mit Hilfe eines Seils ersteigt. Zwischendrin mal wieder durch Brennesseln oder über / unter umgestürzte Bäume, und stets begleitet von Erics Spruchtafeln, die immer korrekt mit Quellenangabe versehen sind, sofern es sich nicht um Eric eigene handelt. Hat der Mann promoviert, wenn er Zitate so kennzeichnet? Oder haben gewissse Skandale schon die halbe Bevölkerung traumatisiert? Wahrscheinlich ist er nur fair und tut das, was anderen gut zu Gesichte gestanden hätte….aber lassen wir die Politik.
Was man unbedingt wissen muss, und wer sich die Ausschreibung durchliest, weiß es, ist, dass es an den Verpflegungsstellen offiziell nur Wasser gibt. Man kann als Teilnehmer Eigenverpflegung an die Labestellen bringen lassen, Eric und sein Team transportiert aber nur flüssige Nahrung. Kein Gel, das würde konsequent aussortiert. Theoretisch lässt sich auch ein Schweinebraten mit Klößen und Rotkraut pürieren, verdünnen und in Flaschen abfüllen, in der Praxis nimmt man sich eben mit, was man unterwegs essen will.
Muss man dann aber auch machen (siehe Gejammer oben). Die Kenntnis der kargen Kost erspart einem dafür die komischen Gedanken, die kurz vor der Verpflegung im Hirn kreisen. „Ein Riegel wär‘ jetzt nicht schlecht, aber es kommt ja gleich die Verpflegung. Hunger hätt‘ ich schon. Vielleicht ein kleiner Bissen? Aber…“ Die Frage stellt sich nicht, weil es eh‘ nichts gibt außer Wasser. Also herzhaft reingebissen.
Bleibt abschließend anzumerken, dass der KUT, der mittlerweile eine feste Größe im Kalender vieler Läufer ist, vom örtlichen Sportverein in Reichweiler, einer kleinen Gemeinde mit 450 Einwohnern organisiert wird; das dafür nötige Maß an Idealismus kann sich jeder vorstellen. Eric denkt sich übrigens jedes Jahr zusätzliche „Gemeinheiten“ aus. Man munkelt daher, die roten Teufelshörnchen, die er am Veranstaltungswochendende auf dem Kopf zu tragen pflegt, gehörten zu seiner Anatomie.
Nächstes Jahr wird es also etwas schwerer. Ich freu‘ mich darauf, die restlichen elf Kilometer der Strecke auch noch kennen zu lernen. Habe noch eine Rechnung mit dem „Keufel“ offen.
Wer sich mit Bildern den Mund wässrig machen möchte:
KUT Website
laufticker.de
Unnatural Running
Da ist er schon wieder. In irgendeinem Magazin. Ein weiterer Schuhproduzent treibt die Sau durchs dorf: Natural Running. Es ist DER Super-Hyper-Mega-Giga-Tera-Exatrend der letzten Tage, Wochen, Monate, was weis denn ich. Natural Running – natürliches Rennen. Ich dachte immer, Laufen sei an sich eine natürliche Art der Fortbewegung. Bei den meisten Leuten schaut es in der Tat natürlich aus; selbst Ultraläufer wirken, trotz oft eigenwilligem Schlappschritt, immer natürlich. Beinahe, als sei „Laufen“ dem Menschen per Evolution in die Wiege gelegt worden. Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren.
Das Gegenteil zum Natural Running ist wohl Unnatural Running. Wir Läuflinge haben das offenkundig vor der Entdeckung des natürlichen Laufens betrieben. Unnatural Running ruft in meinem Hirn sofort Monty Python’s Ministry of Silly Walks in Erinnerung. Eine gute Idee, so ein Ministerium für Unnatürliches Laufen, dessen Sinn und Zweck darin bestünde, unnatürliche Laufstile zu entwickeln, erforschen, ihre Auswirkungen auf Konjunktur und Mensch zu untersuchen. Sollte man dem Kanzleramt vorschlagen. Noch besser, der EU. Ein EU-Ministerium für natürliches und unnatürliches Laufen! Ob John Cleese zur Verfügung stünde? Vielleicht sollte man erwägen, einen Griechen ins Amt zu bitten. Schon wegen des symbolischen Gehalts in der aktuellen Krise. Als Maskottchen böte sich Pheidippides an. Ist der damals eigentlich natürlich von Marathon nach Athen, bzw. von Athen nach Sparta gerannt? Englisch konnte er wohl nicht, andererseits blieb ihm mangels Ballen- und Fersengelpolster, ohne Mehrfachdämpfung, Pronationsstütze und Gore-Tex kaum die Alternative des Unnatural Running.
Wie dem auch sei, Running an sich ist also keinesfalls natural, es muss entdeckt, propagiert, gelernt und praktiziert werden. Und, machen wir uns nichts vor, das geht nur mit speziellen Schuhen. Die haben weniger Sprengung als andere Laufschuhe, weniger Dämpfung…. Ist es natürlich, wenn ich mit meinen natürlichen Rennschuhen auf einem unnatürlichen Untergrund – Asphalt – laufe? Geht das auch in der Stadt, oder nur in der Natur? Vom Laufband will ich nicht reden.
Wobei die Schuhkonstruktion ja nur der Anfang sein kann. Natürlicher wären natürliche oder naturidentische Materialien. Ich stelle mir Espandrille ähnliche Natur-Rennschuhe vor.
Wobei mir, vom Hype abgesehen, die Sache an sich sympathisch ist. Natural Running Schuhe sind schlussendlich einfachere Schuhe, bei denen meine Füße auch mitkriegen, was gerade läuft. Für mich gehört zum natürlichen Laufen allerdings entscheidend dazu, dies vorwiegend im passenden Geläuf zu tun. Also weniger Asphalt oder Schotter, sondern soviel wie möglich Single Trails (früher Trampelpfade genannt), Wurzelwege, oder einfach mal querfeldein.
Was mache ich eigentlich am Wochenende? Natürlich Laufen!
Adidas ClimaCool Netzhemd
Beschreibung
Adidas verspricht durch ClimaCool Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement durch Ventilation. An Vorder- und Rückseite des Shirts, sowie außen an den Oberarmen ist der Stoff etwas dichter als das ansonsten verwendete Netz.
Gewicht: 83 g (Größe M, gewogen)
Test
Erster Eindruck
Schon beim Anziehen wirkt das ClimaCool Shirt ausgesprochen luftig, adidas hat den Bodymapping-Ansatz mit der Kombination aus, atmungsaktiver Perforation und richtigem Netz gut hingekriegt, zumindest sind genau die Stellen luftiger, an denen ich mir immer mehr Durchzug wünsche, während mir ein reines Netzhemd auch im heißen Sommer oftmals zuwenig Schutz vor Zugluft zu bieten scheint. Auf der Haut wirkt der Netzstoff etwas rau, ein Eindruck, der sich später beim Laufen bestätigte. Der Blick durchs Netz auf meine weiße Haut mahnt mich, bei längeren Einsätzen dieses Hemdes den Sonnenschutz auf größere Körperflächen aufzutragen.
Laufen
Bedingungen: ca. 28°C, sonnig, schwül.
Zugegeben, nicht gerade Hardcore-Bedingungen für ein Klimaleibchen, dennoch eignet sich das Wetter, um den Unterschied zu anderen Laufshirts zu erkennen. Die luftdichteren Teile sind dort, wo sie hingehören, so dass ich nicht ständig denke, ich sei der Zugluft ausgesetzt. Stattdessen spüre ich eine angenehme Brise durch die Netzflächen streichen, die den Körper kühlt. Was mir allerdings auch auffällt, sind die scheuernden Nähte, die auf längeren Strecken lästig werden können. Alles in allem war ich eine sehr angenehme Stunde unterwegs, in der ich zwar auch schwitzte, allerdings fühlte ich mich nie nass.
Fazit
Ich verbuche meinen ersten Kontakt mit konsequent auf Kühlung ausgerichteter Laufkleidung als Erfolg. Im Vergleich mit Funktionsshirts ohne „Cool“ laufe ich bei Wärme deutlich, nun, kühler eben. Für die ganz langen Strecken würde ich dieses spezielle Hemd wegen der Rauheit, vor allem der Nähte, nicht verwenden; für zwei, drei Stunden sollte es aber passen. Im nächsten Winter werde ich ausprobieren, ob es als Basisschicht taugt, schließlich setzt der norwegische Hersteller Brynje ausschließlich auf Netzunterwäsche.
Außerdem bin ich neugierig geworden, wie die „coolen“ Klamotten anderer Marken taugen. Ich werde euch berichten.
Ich bin neugierig, wie sich andere unter dem Stichwort „Cool“ vertriebenen Leibchen tragen
Kilometerschilder, oder: wo bin ich?
Ich scheue mich, zu einem verstaubten Klischee zu greifen, indem ich meinen Beitrag mit der Anmerkung eröffne, mit dem ersten Marathon sei es wie mit dem ersten Sex. Dem Standard folgend, würde ich Sätze nachschieben, in denen Worte vorkommen wie „nie vergessen“, „unerfahren“, „nicht allzu schön, aber unvergesslich“.
Stattdessen stelle ich schlicht fest: die meisten Läufer werden sich an ihren ersten Marathon erinnern. Immer. Und. Ewig. Oder so.
Bei mir war es 2001 in Würzburg. Besonders sind mir bei meinen ersten Marathons die ersten 10, 12 Kilometer im Gedächtnis geblieben, in denen ich vollkommen unsicher war, ob ich zu schnell oder zu langsam laufe, denn damals war der gemeine Läufer hauptsächlich mit Beinen und Stoppuhr unterwegs. Keine Rede von sophistischen GPS-Puls-Fettverbrennungs-vitalfunktionüberwachenden Minicomputern am Handgelenk. „Kilometerschilder, oder: wo bin ich?“ weiterlesen