KuSuH 2012

Wie nähere ich mich einem Phänomen an? Besonders einem Phänomen, das sich offenkundig zu einem Lieblingslauf entwickelt hat? Vielleicht, indem ich mir zunächst den Anschein von Sachlichkeit gebe: Am letzten Septemberwochenende des Jahres 2012 fand der KuSuH, ein Trail über 100 Meilen, in und um Oberderdingen statt. Nach den gelungenen Veranstaltungen 2010 und 2011 zog der KuSuH auch dieses Jahr wieder hoch zufriedene Läuflinge in den schönen Kraichgau.

Genug der Sachlichkeit, nun zur Sache.

Ich sehe den KuSuH als Gesamtkunstwerk. Schon die Anmeldeprozedur hebt den Trail von anderen Veranstaltungen ab. Email schreiben, gar ein Online-Formular? Vergesst es, Schneckenpost ist angesagt! Lakonischer Kommentar hierzu auf der Website: „wir kriegen halt gerne Post“. Dazu muss man wissen, dass Wolfgang Höfle, Organisator des KuSuH, notorischer Computerhasser ist. Und so schreiben die Anwärter Briefe und Postkarten. Dass dies eine Kunst ist, die sich wieder zu entdecken lohnt, zeigen zwei einfallsreiche Bewerbungen, die in diesem Jahr zur allgemeinen Bewunderung ausgestellt waren.
Klar, ein Stadtmarathon mit tausenden Teilnehmern würde schnell an Grenzen stoßen, Wolfgang lädt exakt 30 (dreißig!) Läuflinge zum KuSuH ein, entsprechend schnell bildet sich eine Warteliste. Und so stellt das Briefverfahren einen liebenswerten Anachronismus dar. Wer mag, kann eine Antithese zu unserer schnelllebigen Zeit hineininterpretieren, und in Wolfgang den Antipoden zu Leuten wie Steve Jobs sehen. Ja, auch der hat Charisma (Steve, meine ich). Ich finde es zur Abwechslung cool, zu Papier und Füller zu greifen. In schöner Schrift schreiben! Stil und Ausdruck praktizieren!

Weil ein Gesamtkunstwerk einen Künstler braucht, gibt es Wolfgang. Genau, das ist der ohne Computer. In Oberderdingen wohnend, kennt er die Gegend Kraichgau und Stromberg und Heuchelberg (womit die Frage beantwortet ist, was denn „KuSuH“ bedeutet) wie seine Westentasche. Und so fand er nicht nur für die Premiere eine wunderschöne Strecke, es gelingt ihm auch Jahr für Jahr weitere Highlights in den KuSuH einzubauen. Wobei der Begriff „Highlight“ nicht zwingend eine Vereinfachung für die Läuflinge bedeutet. Nachdem er 2011 den Hard Rock Trail erfolgreich absolvieren konnte, ließen ihm die Flussdurchquerungen nicht eher ruhen, als bis wenigstens eine kleine Bachdurchquerung für nasse Füße sorgen konnte. Das war 2011. Für 2012 blieb es dabei, jedoch ging das Gerücht durchs Feld, Wolfgang hätte in Reichweite liegende Trittsteine eigenhändig aus dem Bachbett entfernt. Wer Wolfgang kennt, weiss, dass man sein Versprechen, 2013 zusätzlich ein tieferes Gewässer eingeplant zu haben, ernst nehmen muss. Vielleicht hat er eine Biberfamilie unter Vertrag genommen.

Womit wir bei den Tieren wären. Die 100 Meilen führen durch etwas, das
Wolfgang als „Wildschwein-Wellness-Gebiet“ bezeichnet. Er selbst fand sich bei einer Erkundung mitten in einer Rotte wieder, andere Teilnehmer berichteten von hurtig quer zum Weg spurtenden Sauen, wie sie der Waidmann nennt.
Diese Information gibt Wolfgang anlässlich des Briefings am Vorabend des KuSuH preis, eine Veranstaltung, die angesichts seines komödiantischen Talents meiner Meinung nach selbst Nichtläuflingen einen kurzweiligen Abend bescheren kann.
Ganz wichtig, ich kann es gar nicht genug würdigen: Wir kriegen beim Briefing die Streckenmarkierungen zu sehen! Man erklärt uns, wo sie stehen („immer in Laufrichtung rechts. Rechts, nicht links!“).
Selbst der Start bedarf einer Erwähnung (sowohl beim Briefing als auch hier). 8 Uhr morgens laufen Läuflinge los. Soweit nichts Besonderes. Aber: es gibt keinen Startschuss. Indes beginnt exakt Acht Minuten vor 8 Uhr die badische Nationalhymne, rockmusikalisch gebildete Menschen erkennen beim ersten Akkord „Stairway to Heaven“ von Led Zeppelin. Ordentlich gebrieft, gilt es, nach dem Ende des Stückes selbstständig los zu laufen. Mithin (ich meine, ich hatte es in einem anderen Beitrag schon geschrieben) besteht das Startsignal im Ausbleiben, bzw. dem Ende eines Geräusches.
Wo hat man das schon?

Und wo findet man eine Verpflegungsstelle im Wohnzimmer? Mal ehrlich: würdet ihr euer in eurer guten Stube dreißig Trail-Läuflinge betreuen? Mal tagsüber, mal mitten in der Nacht (die Laufrichtung wechselt von Jahr zu Jahr)? Natürlich bei jedem Wetter. Das bedeutet: es kann dreckig werden. Richtig dreckig, die Motorik selbst der rücksichtsvollsten Läuflinge leidet nach hundert Kilometern auf den Beinen.
Suppe kochen, Kuchen bereitstellen – und nach der Veranstaltung den geschundenen Parkettboden wieder saubermachen? Nein?
Nun, Jutta und Georg tun genau das.
Ihr erkennt: der KuSuH ist eine sehr familiäre Veranstaltung. Kleines Teilnehmerfeld, viele Wiederholungstäter aus der Ultraszene und das unglaublich motivierte Helferteam machen den Reiz des KuSuH aus.

Bevor ich weiter Euphorie verbreite: an der magischen Zahl „30“, welche die Größe des Teilnehmerfeldes bestimmt, wird sich so schnell nichts ändern. Und bei der Vergabe der Plätze herrscht strikte Fairness. Stichtag ist der 1.Februar, was vorher eingeht, wird nicht berücksichtigt. Die ersten dreißig Bewerbungen (per Post, ihr erinnert euch?) lädt Wolfgang ein, der Rest kommt auf die Warteliste. Dieses Jahr standen 28 Läuflinge am Start, es wäre sogar noch Platz gewesen. Ich glaube, ich brauche nicht extra zu sagen, dass auch die Einladungen per Post kommen. Ein persönliches Schreiben für jeden. Familiär eben.

Ach ja: ich bin nach nur 73 Meilen ausgestiegen. War leider nicht mein Wochenende. Irgendwie doch, denn wenigstens war ich beim KuSuH.
Das ist jener Hundertmeiler mit Charisma beim Briefing, Luftgitarre vor dem Start, Verpflegung im Wohnzimmer, Wildschweinen, Jägern, Natur, Wasser und unheimlich viel Spaß!

UTMB 2012

Seit dem UTMB können Eskimos mir mit ihren 20 Begriffen für Schnee nicht mehr imponieren. Ich kenne mindestens genauso viele Arten von Matsch. Da gibt es beispielsweise den rutschigen Matsch, den flüssigen Matsch, halbflüssig oder zäh tropfend. Dann Matsch, der an den Schuhen zieht, und den, der an ihnen festhängt, um Stöckelschuhe zu bilden. Wir finden bröckelingen Schlamm, und solchen, der von Pflanzenfasern durchsetzt ist. Kalter Glibber zeichnet sich durch ein symbiotisches Verhältnis zu Schneematsch aus, von dem er sich durch einen höheren Erdanteil unterscheidet. Außerdem hätten wir noch den Typ „aufgeweichte Wiese“. Genauso rutschig, nur dreckiger.

Ein paar Tage zuvor hatte sich das Wetter noch von seiner besten Seite gezeigt: Blauer Himmel, Sonnenschein, mit maximal 20 Grad genau richtig, um ihn zu genießen. Ihn, den Zauber der Berge, wie Luis Trenker es formuliert haben würde. Vielleicht hat er ja auch. Traumhaftes Wetter, jedenfalls bis es sich zwei Tage vor dem Start zusehends verschlechterte. Am Renntag zwang strömender Regen den Veranstalter, die Strecke auf 104 km zu verkürzen. Wobei der Grund hierfür wohl weniger an dessen Mitleid mit uns armen Läuflingen lag, sondern schlicht darin, dass es die Bedingungen auf den Pässen in rund 2500 m Höhe aus Sicherheitsgründen nicht zuließen, die Teilnehmer drüber zu schicken. Bis zu 50 cm Neuschnee, Temperaturen um 0°C und heftiger Wind sprachen eine deutliche Sprache. Aber auch die Alternativroute hatte es in sich. Es regnete die ganze Nacht und den größten Teil des nächsten Tages, viel wärmer als geschätzte 5° wird es nicht gewesen sein. Anders formuliert: ungemütlich. Sehr ungemütlich. Ungemütlich genug, um vier (vier!) Kleidungsschichten vorzuschreiben.

Die meteorologischen Bedingungen hatten eine interessante Auswirkung auf des Läuflings Psyche. Jedenfalls auf meine. Schien es zunächst, als würden die Temperaturen tagsüber noch halbwegs warm, nahm ich dies zum Anlass, eine neue Dreivierteltight zu erstehen. So ziemlich das einzige Kleidungsstück, das ich nicht dabei hatte. Eine neue, superleichte Regenjacke spendierte ich mir obendrein. Und am Renntag selbst noch eine Pelerine, angeblich atmungsaktiv, die auch meinen Rucksack trocken halten sollte. Nur unter Aufbietung meiner gesamten, ultragestählten Willenskraft gelang es mir, den sonstigen Verlockungen auf der Expo zu widerstehen. Ein Ansinnen, bei dem mir Autosuggestion ungemein half. Ich sagte permanent mein neues Mantra vor mich hin, welches da lautet „equipment alone won’t bring me home“.

Hatte ich schon irgendwo erwähnt, dass ich gerne bei ungemütlichem Wetter laufe? Nein? Hübsch eingepackt in Funktionsklamotten trabe ich frisch meines Weges, hoch erfreut über kühle Temperaturen. Wisst ihr, dass ich kein Hitzeläufer bin? Einzig die Begleiterscheinung „Matsch“ vermag die Freude etwas zu trüben. Siehe erster Absatz. Außerdem waren nicht nur die Wetteraussichten, sondern auch die Aussicht eingeschränkt, denn viel zu sehen gab es infolge der Wolken und der hereinbrechenden Nacht nicht. Dafür hatten wir Gelegenheit, uns an den Verpflegungsstellen reichlich zu laben. Mein persönliches Highlight hatte ich in La Balme, wo ich irgendwann des Nachts einen Kaffee begehrte. Ganz grob der Kontext: es war Nacht, dunkel, kalt, Regen, müde, Wind. Und dann bekomme ich nicht nur Kaffee mit Zucker in meine hingehaltene Tasse geschenkt, eine nette Dame rührte sogar für mich um! Das wärmte Leib und Seele!

A propos Wärme, Softshell-Handschuhe sollen ja das Wasser abweisen, mithin auch bei Nässe wärmen. Ich durfte dies im Selbstversuch prüfen. Ein, zwei Stunden mögen sie die Nässe draußen halten, nach vielleicht sechs Stunden sind die Teile komplett durchweicht, und ich bekam kalte Finger. Insofern ist es sinnvoll, wenn die Ausrüstungsliste wasserdichte Handschuhe beinhaltet. Die Spülhandschuhe brauchte ich letztlich nicht herauskramen, lange Ärmel des Ponchos halfen auch. Trotzdem eine sehr aufschlussreiche Erfahrung, genau wie das Laufen in Nacht und Wolke nebst erquickender Kombination aus Niesel, Schnee- und richtigem Regen mit Stirnlampe. Ähnlich freudvoll als würde man mit Fernlicht im Nebel fahren. Es bleibt entweder eine sehr devoter Blick kurz vor die Füße, oder langsames Verrücktwerden ob des Anblicks von wirrweißen Strichen auf dunkelgrauem Grund.

Ach ja, bevor ich es völlig vergesse: irgendwann später – es wurde schon wieder dunkel – kam ich ins Ziel. Und das verlangt nach einer Antwort auf die Frage, die mir seither schon oft gestellt wurde. Sinngemäß lautet sie „bist du jetzt stolz, weil du ankamst – oder enttäuscht, weil es nur 104 km waren?“.
Diese beiden Stimmen sind es in der Tat, die mir im Kopf herumspuken. Klar bin ich stolz, dass ich jetzt „auch“ mit der Angeberweste des offiziellen UTMB Finishers umherlaufen darf. Ich freue mich, dass ich an einem wunderschönen Lauf in einer herrlichen Gegend teilnahm, und natürlich spielen auch die Bedingungen eine Rolle, denn bei schönem Wetter kann ja jeder….
Dem entgegen steht die kürzere Strecke: 64 km und 3500 Höhenmeter, vor allem eine weitere Nacht waren gerade die neue Herausforderung, um derentwillen ich nach Chamonix gereist war. Kurzum, es war hart, es war toll, ich bin froh und stolz. Und ich fahre nochmal hin!

Ich hab’s getan: b2run

b2run_start
Das LauferEi am Start

Manche Dinge sind einfach peinlich. Irgendwie. Obwohl, vielleicht sogar weil, sie von vielen Menschen praktiziert werden. Masturbation zum Beispiel. Oder Firmenläufe. In Karlsruhe gibt es den b2run, an dem ich, ich oute mich, dieses Jahr schon zum dritten Mal teilnahm.
Jetzt muss ich mich wohl erklären.
Firmenläufe sind für den Läufling, was dem Literaten Groschenhefte sind: übelster Kommerz ohne jeden Anspruch. Genutzt von Banausen. Pfui!
Ja, das Ding ist kommerziell: Setze ich die Teilnahmegebühr von irgendwas um 14 Euro netto in Relation zu den 5,6km Streckenlänge, komme ich auf stolze 2,5 Euro pro km! Dagegen sind selbst die mittlerweile teuer gewordenen Städtemarathons ein Schnäppchen, von den vom Idealismus geprägten kleineren Läufen ganz zu schweigen.
Nun gut, in den meisten Fällen zahlt’s die Firma. Wenn die etwas spendabler ist, mietet sie für weiteres Geld einen Firmenstand im Zielgelände. Der Veranstalter freut sich bestimmt, wenn er dazu noch die Shirts liefern kann. Oder gleich das Premiumpaket, welches neben 100 Startplätzen auch noch 100 Fan-Tickets (In den Zielbereich gelangt man nur mit gültigem Ticket), zwei VIP Tickets und den Teamstand zum Schnäppchenpreis von knapp 1800 Währungseinheiten beinhaltet. Das gilt für den günstigen Frühlingstarif. Sommer kostet mehr. Keine Frage also, b2run will Geld verdienen.

Was aber bewegt Menschen, sich beim Firmenlauf zu bewegen? Vermutlich eine Mischung aus Teamgeist und Gruppendruck. Ich habe bei Kollegen gesehen, mit welch ungeahntem Eifer sich Leute vorbereiten, die sich selbst jedweden sportlichen Ehrgeiz absprechen. Nach dem Lauf: reine Freude, unbändiger Stolz auf die eigene Leistung. Wer hier einmal das Strahlen in den Augen eines ansonsten unsportlichen Menschen gesehen hat, weiss, wovon ich rede. Hier liegt meines Erachtens, allen Unkenrufen zum Trotz, ein Verdienst von Firmenläufen: etwas mehr körperliche Aktivität wird angeregt. Und in der Tat trägt der Vergleich gelaufener Zeiten, die Freude über das geleistete und das gemeinsame Nach-Lauf-Getränk im Ziel zur Teambildung bei. Macht Spaß.

Also nur was für Nichtläufer? Durch die sportliche Brille des Ultraläuflings betrachtet, ist ein Lauf mit 5,6 (in Worten: fünfkommasechs) Kilometern wirklich nur unter dem Aspekt einer Tempoeinheit betrachtbar. Selbst ein schneller Mittelstreckler wird in diesem Rahmen nicht nach einer neuen persönlichen Bestzeit trachten. Nicht in dieser Enge.
Vor dem Start stehen, nach Veranstalterangaben, viertausend Menschen dicht gedrängt auf einer Fläche, die, würde es sich um Legehennen handeln, sämtliche Tierschutzvereinigungen auf den Plan riefe. Aber mit Läuflingen kann man’s ja machen. Vermutlich, weil sie derlei Dinge in ihrer Freizeit tun und nicht von Berufs wegen, wie die Hennen. Mehr Raum? Da lachen ja die Hühner. Und zwar die Läuflinge aus.
Damit die sauerstoff-lose halbe Stunde bis zum Start nicht zu lang wird, lauschen wir zwei Radiomoderatoren, die auf von einer Arbeitsbühne herab ihr Bestes geben, um gute Laune zu verbreiten. Sie werden zwischendurch von einer Fitnesstränerin unterbrochen, die auf ebenjener Bühne Aufwärmübungen zu Musik vorübt. Sie übt vor, damit wir es nachmachen. Ohne Platz und Luft ist das nicht ganz einfach. Wir strecken unsere Arme nach oben, und versuchen, die Nasen unserer Nachbarn nicht zu brechen. Den meisten gelingt das.
Währendessen geriert sich die Vorturnerin als Gute-Laune-Bombe. Wie buchstabiert man eigentlich Lustschreie? „Houuuhuuuuuuuuuu“? Ihre mehrfach geäußerte Bitte um Feedback („Seid ihr gut drauf“?) wurde vom drei Meter weiter unten stehenden Volk wahrheitsgemäß mit „joooo schon“ beantwortet. Ich will endlich laufen.
Nun denn, auf- und ab Hüpfen geht ja, ist mir immer noch lieber, als stocksteif zu stehen.

Dann, ziemlich pünktlich um halb acht: der Start. Hurra!
Um sich ein Bild davon zu machen, stelle man sich vor, dass viertausend Menschen auf einer Strecke laufen wollen – müssen!, die gerade mal drei Meter breit ist. Um das gewünschte Tempo zu gehen, hätte ich mich entweder gaaaaaanz weit vorne hinstellen müssen (das ist dort, wo die Cracks sind, die weniger als zwanzig Minuten für die Strecke brauchen), oder nicht mitmachen. Aber ich wollte es ja. Und so bemühe ich mich auf den beiden ersten Kilometern, zwischen Wiese, Gebüsch und auf der Strecke, um eine halbwegs konstante Geschwindigkeit. Dann lichtet sich das Feld, weil einem noch so großen Feld auf einer noch so kurzen Strecke nichts anderes übrig bleibt, als sich auseinander zu ziehen. Das ist ein Naturgesetz.
Über die verbleibenden dreikommasechs Kilometer gibt es nicht viel zu berichten, außer vielleicht, dass mir der kleine Hügel kurz vor dem Ziel ein kleines Erfolgserlebnis bescherte, denn ich habe ihn kaum gespürt. Wir merken uns: Ultratrails helfen beim Karlsruher Firmenlauf.

Alles schlecht, oder was? Nein. Wenn dem so wäre, würde ich nicht dreimal teilgenommen haben. Ich wusste ja, was mich erwartet (erwähnte ich das schon?). Und: als Tempolauf ins Wochenprogramm eingebaut, hilft’s sogar weiter, mit 23:02 Minuten ist die Zeit recht passabel, was ich nach der Würgerei zu Beginn, und den anders gesetzten Schwerpunkten der Saison wirklich nicht erwartete. Ich endeckte gar unerwartet Wettkampfstimmung in mir, als ich einen Gedanken wahrnahm, der mir „die drei Sekunden hätteste locker noch rausholen können“ vorfaselte.
Der Reiz liegt für mich aber woanders: im gemütlichen Beisammensein mit aktuellen und ehemaligen Kollegen. Danach dann.

Ja, b2run will Geld verdienen, weshalb der läuferische Idealismus bei solchen Veranstaltungen auf der (Lauf-)Strecke bleibt. Aber das weiss man vorher. Firma zahlt, Spaß dabei, nette Gesellschaft danach. Firmenläufe muss man sportlich sehen.

Zugspitz Ultratrail 2012

Zugspitz Ultratrail
Zugspitz Ultratrail (Foto: Günter Kromer)

Grainau, 23.Juni 2012, kurz vor sieben Uhr morgens. Über vierhundert müde, aber gut gelaunte Läuflinge warten auf den Start zur zweiten Auflage des Zugspitz Ultratrail. Ich auch.
Im Vorfeld beherrschte eine wesentliche Frage das Denken: Wird das Wetter halten?
Dazu drängte sich den Köpfen all jener, die schon 2011 dabei waren, eine zweite Frage in den Vordergrund: Wird es diesmal Cola geben?
Die Spannungskurve verlangt, dass ich mich zunächst dem Wetter widme, dann inhaltlich den Verlauf des Laufes beschreibe, bevor ich das Rätsel um die Darreichung von Koffein und Zucker beinhaltender Flüssigkeit löse. Der Cliffhanger des letzten Jahres soll nicht umsonst gewesen sein!

Wir bleiben daher bei den Meteorologen, deren Prognosen im Laufe der Woche immer mehr zur Trockenheit tendierten. Und siehe da, am Renntag selbst konnten wir das erleben, was man in Bayern den Weiss-Blauen Himmel, auf dem österreichischen Streckenabschnitt historisch bedingt dagegen Kaiserwetter nennt. Strahlendes Blau, Sonnenschein. Als Daylight Finisher – ich war langsam genug – erlebte ich einen herrlichen Sonnenaufgang im Gebirge. Kann es besser sein? Klar doch: Mir war’s mit mehr als 25° C zu warm. Ich bin halt anspruchsvoll, außerdem zählt es zum guten Ton, über das Wetter zu meckern. Im Ernst: natürlich hätte ich eine Temperatur von 15° vorgezogen. Nachdem ich mich, wie wohl die meisten, auf Regen, zumindest aber gelegentliche Schauer eingestellt hatte, ließ das Wochenende keinerlei Wünsche offen.

Der Veranstalter hatte die Streckenführung des letzten Jahres bis auf ein, zwei kleine Änderungen zu Beginn und Ende beibehalten; warum auch nicht, barg die Runde zumindest aus meiner Sicht kein Verbesserungspotential. Schön waren die Ausblicke auf die Gebirgslandschaft, herrlich der Wechsel zwischen bergauf- und bergabführenden Abschnitten, zwischen Bergtrails und Wanderwegen. An einigen Stellen in höher gelegenen Streckenabschnitten war sogar hin und wieder ein Schneefeld zu überqueren. Besonders spektakulär, zumindest für Flachlandtiroler wie mich, eine schneebedeckte Fläche, die recht steil bergab führte. Sie zu überwinden wandten die Läuflinge vorwiegend drei Techniken an:
1) alpin Tränierte mit Erfahrung im Skifahren nahmen Anlauf, um auf zwei Beinen gleichermaßen rasant wie elegant nach unten zu gleiten
2) wer mit weniger Selbstbewusstsein und / oder Gleichgewichtssinn gesegnet war, setzte sich „ich falle wahrscheinlich eh‘ hin“ auf den Hosenboden, um auf eben jenem zu rutschen.
3) Vierbeiner – die mit Stöcken – gingen langsam, aber stetig hinab. Das mag weder sportlich noch mutig gewesen sein, hielt dafür edle Körperteile trocken und warm.
Es gab natürlich noch jene, welche umfallbedingt zu Variante 2) genötigt wurden. Wer es wissen möchte: ich entschied mich für Variante 3), die ich beibehielt, bis ich wieder festen, griffigen Boden unter den Füßen hatte.

Ach ja, die Strecke. Ich war immer wieder erstaunt, über wieviel detaillierte Streckenkenntnis mancher Mensch verfügt. „nach dem Zwergenzipfl geht es dann runter über die Huberbuam-Alm, und dann kommt nach 4,7 km die Verpflegung“. Gut, das mit der Verpflegung kriege ich auch noch hin. Was die Sache mit den Benennungen angeht, ich weiss nicht. Einerseits ist es schön, die Namen markanter Punkte zu kennen, andererseits denke ich, jedenfalls beim Laufen, eher in Kilometern und Abschnitten zwischen zwei Verpflegungsstellen.
Hätte ich die Sache mit den Namen besser drauf, könnte ich euch zum Beispiel genau sagen, wie meine Lieblingsstelle heißt. Fließend hingestammelt rede ich von jenem Anstieg ziemlich zu Beginn, die letzte jener Spitzen, die ich für mich als die „drei Schwestern“ bezeichne. Man steigt einen recht steilen, grasbewachsenen Sattel empor, links und rechts ein wunderschöner Blick in die Berglandschaft. Da es dort, wie schon im letzten Jahr, ausgesprochen windig ist, erhält die Szenerie etwas urwüchsiges. wie gesagt, der für mich schönste Punkt der Strecke.
Die Kehrseite führt kurz vor der 80 km – Marke über etwa vierhundert Höhenmeter nach unten. Dies über endlos scheinende, in Serpentinen angelegte Naturtreppen. Fünf Treppen, etwas gerade, Kehre. Wieder fünf Treppen, etwas gerade, Kehre. Neun Treppen, eine etwas höhere Stufe, gerade, Kehre. Fünf Treppen, scheiße, beinah hingefallen!

Nun gut, aber auch das geht vorüber, und am Ende dieser Bergabpassage wartet eine Verpflegungsstelle mit – Achtung, Auflösung – Cola! Diese, wie auch die nächste Station, die zweimal angelaufen wird, führte tatsächlich das begehrte, und so oft vermisste Getränk. Nachdem mich 2011 ein Cola, das ich mir auf einer Hütte gönnte, gefühlt aus einer tiefen läuferischen Krise gerettet hatte, stellte ich dieses Jahr, nicht mit Cola rechnend, fest: es geht auch ohne! Schöne Erkenntnis!

Wo ich gerade von Erkenntnissen rede, will ich auf ein Experiment hinweisen, über das ich noch einen Beitrag schreiben werde: ich wollte ausprobieren, wie es sich denn ganz ohne Uhr läuft, ergo habe ich sie weggelassen. Mehr dazu hier.

Wer sich die Resultate en Detail zu Gemüte führen möchte, findet sie auf der Website der ZUT: ZUT Ergebnisse

Und hier geht’s zum Film von Günter Kromer.

KUT 2012: teuflisch toll!

KUT 2012
KUT 2012 (Quelle: laufticker.de)
Eric Tuerlings rief nach Reichweiler, und viele Ultratrailer folgten. Kein Wunder, denn der Keufelskopf Ultra Trail bietet mehr, als das Herz begehrt. Zumindest, wenn es sich um das Herz eines Ultratrail-Läuflings handelt. Wieso „mehr“? Nun, Eric würzt den anspruchsvollen Trail mit einer erfrischenden Prise Humor. So gibt es ein Schild mitten im Wald, auf dem „beware of the chair“ zu lesen ist. Während der Neuling ins Grübeln über den tieferen Sinn des Satzes kommt, geht der routinierte Ultrarunner von der üblichen Retardierung aus, die sich nach einigen Stunden des Laufens einstellt. Durchschnittstempo aus Strecke und gelaufener Zeit ausrechnen, das funktioniert nur unterhalb der Marathondistanz. Aber weit gefehlt, denn ein, zweihundert Meter weiter steht dann tatsächlich ein verlockend bequem aussehender Campingsessel an der Strecke, umsäumt von einigen Kisten Bier.

Sowas gefällt mir, und nachdem ich den KUT (es heisst wirklich Keufelskopf mit „K“) bis dato nur aus Erzählungen kannte, war ich dieses Jahr auch dabei. Teilweise jedenfalls. Das bedeutet, dass ich euch erstmal was vorjammere, bevor ich weiterschreibe.
Was mir so als Überschrift in den Sinn kommt, wenn ich nicht gefinished habe… „Scheitern als Chance“ war eine Zeitlang heißer Kandidat, letztlich dann doch zu banal. Kennt man schließlich schon von diversen Lebenshilfe-Ratgebern. In der Tat, ich habe den KUT nicht beendet, weshalb ihr erstmal mein Gejammer lesen müsst. Und Jammern heißt: erstmal Ursachen finden, in ehrlichen Momenten „Ausreden“ genannt. Was bietet das Repertoire denn? Am Freitag abend schon ziemlich platt angekommen, dann nur viereinhalb Stunden Schlaf (erst schwer eingepennt, dann um vier Uhr geweckt worden. Wieso steht jemand um vier auf, wenn der Start erst um 6 Uhr ist? Darüber muss ich einen eigenen Beitrag schreiben). Und definitiv zuwenig gegessen. Das merkte ich deutlich an Tempo und Kraft in den Beinen; gegen Ende – meinem Ende, nicht dem des Laufes – kam ich selbst gehend kaum Anstiege rauf. Abgesehen davon, dass ich hundemüde war, und zeitweise kaum aus dem Gähnen rauskam. Nunja, im Nachhinein lassen sich leicht Gründe finden. War eben nicht mein Tag, nächstes Jahr wieder. Genug gejammert, ihr könnt jetzt weiterlesen.

Ansonsten ist der KUT Genuss pur für jeden, der anspruchsvolle Trails mag. In einer Gegend, in der die Hügel bestenfalls knapp 600 m hoch sind – eben jener Keufelskopf – eine Trailstrecke mit mehr als dreitausend Höhenmetern zusammenzurkriegen, ist eine wahre Kunst, und Eric beherrscht sie. Natürlich sind die einzelnen Anstiege verglichen mit alpinen Trails recht kurz, und natürlich bleibt es nicht aus, dass ein und derselbe Berg mehrmals aus verschiedenen Richtungen erklommen wird. Allerdings wird dies nur einem besonders aufmerksamen Teilnehmer auffallen. Dafür freut man sich über Single Trails, Bachquerungen, vereinzelt Schotterstraßen, Wiesen und den einen oder anderen Abhang eines Steinbruchs, den man mit Hilfe eines Seils ersteigt. Zwischendrin mal wieder durch Brennesseln oder über / unter umgestürzte Bäume, und stets begleitet von Erics Spruchtafeln, die immer korrekt mit Quellenangabe versehen sind, sofern es sich nicht um Eric eigene handelt. Hat der Mann promoviert, wenn er Zitate so kennzeichnet? Oder haben gewissse Skandale schon die halbe Bevölkerung traumatisiert? Wahrscheinlich ist er nur fair und tut das, was anderen gut zu Gesichte gestanden hätte….aber lassen wir die Politik.

Was man unbedingt wissen muss, und wer sich die Ausschreibung durchliest, weiß es, ist, dass es an den Verpflegungsstellen offiziell nur Wasser gibt. Man kann als Teilnehmer Eigenverpflegung an die Labestellen bringen lassen, Eric und sein Team transportiert aber nur flüssige Nahrung. Kein Gel, das würde konsequent aussortiert. Theoretisch lässt sich auch ein Schweinebraten mit Klößen und Rotkraut pürieren, verdünnen und in Flaschen abfüllen, in der Praxis nimmt man sich eben mit, was man unterwegs essen will.
Muss man dann aber auch machen (siehe Gejammer oben). Die Kenntnis der kargen Kost erspart einem dafür die komischen Gedanken, die kurz vor der Verpflegung im Hirn kreisen. „Ein Riegel wär‘ jetzt nicht schlecht, aber es kommt ja gleich die Verpflegung. Hunger hätt‘ ich schon. Vielleicht ein kleiner Bissen? Aber…“ Die Frage stellt sich nicht, weil es eh‘ nichts gibt außer Wasser. Also herzhaft reingebissen.

Bleibt abschließend anzumerken, dass der KUT, der mittlerweile eine feste Größe im Kalender vieler Läufer ist, vom örtlichen Sportverein in Reichweiler, einer kleinen Gemeinde mit 450 Einwohnern organisiert wird; das dafür nötige Maß an Idealismus kann sich jeder vorstellen. Eric denkt sich übrigens jedes Jahr zusätzliche „Gemeinheiten“ aus. Man munkelt daher, die roten Teufelshörnchen, die er am Veranstaltungswochendende auf dem Kopf zu tragen pflegt, gehörten zu seiner Anatomie.
Nächstes Jahr wird es also etwas schwerer. Ich freu‘ mich darauf, die restlichen elf Kilometer der Strecke auch noch kennen zu lernen. Habe noch eine Rechnung mit dem „Keufel“ offen.

Wer sich mit Bildern den Mund wässrig machen möchte:
KUT Website
laufticker.de