Nathan QuickDraw Elite

Nathan_QuickDraw1
Nathan QuickDraw Elite

Wer denkt sich eigentlich solche komischen Produktnamen aus? Quickdraw. Schnell ziehen. Schnellzieh-Holster aus Leder sind ein Quell der Freude für alle Waffennarren, bei mir wecken sie Kindheitserinnerungen: ich war zu Fasching oft als Cowboy unterwegs, den Colt in der Mitte meines Oberschenkels baumelnd, wie John Wayne persönlich. Dieser Test bezieht sich jedenfalls auf eine Wasserflasche mit Tragehilfe, damit die haltende Hand schön locker bleibt. „Nathan QuickDraw Elite“ weiterlesen

Adidas ClimaCool Netzhemd

adidas_ClimaCool_1
adidas ClimaCool Netzshirt
Jüngst erstand ich am Wühltisch im Laufladen meines Vertrauens ein schwarzes Netzhemd. Nachdem ich nicht der große Hitzeläufer bin – ich bevorzuge Umgebungstemperaturen um 15°C – schien es mir als gute, weil kühlere, Ergänzung zu normalen Funktionsshirts. Nun macht es das Wesen eines Netzes aus, dass es aus mit Fäden verbundenen Löchern besteht, mithin also mehr direkte Angriffsfläche für Wärmestrahlung auf der Haut bietet. Anders ausgedrückt, fragte ich mich, ob das nicht ein Zuviel (eher zuwenig) des Guten sei, schließlich ist bedeckte Haut im Schatten, freiliegende dagegen nicht. Nun denn, beim Preis von 10 Euro kann man nicht allzu viel verkehrt machen.

Beschreibung
Adidas verspricht durch ClimaCool Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement durch Ventilation. An Vorder- und Rückseite des Shirts, sowie außen an den Oberarmen ist der Stoff etwas dichter als das ansonsten verwendete Netz.

Gewicht: 83 g (Größe M, gewogen)

Test
Erster Eindruck
Schon beim Anziehen wirkt das ClimaCool Shirt ausgesprochen luftig, adidas hat den Bodymapping-Ansatz mit der Kombination aus, atmungsaktiver Perforation und richtigem Netz gut hingekriegt, zumindest sind genau die Stellen luftiger, an denen ich mir immer mehr Durchzug wünsche, während mir ein reines Netzhemd auch im heißen Sommer oftmals zuwenig Schutz vor Zugluft zu bieten scheint. Auf der Haut wirkt der Netzstoff etwas rau, ein Eindruck, der sich später beim Laufen bestätigte. Der Blick durchs Netz auf meine weiße Haut mahnt mich, bei längeren Einsätzen dieses Hemdes den Sonnenschutz auf größere Körperflächen aufzutragen.

Laufen
Bedingungen: ca. 28°C, sonnig, schwül.
Zugegeben, nicht gerade Hardcore-Bedingungen für ein Klimaleibchen, dennoch eignet sich das Wetter, um den Unterschied zu anderen Laufshirts zu erkennen. Die luftdichteren Teile sind dort, wo sie hingehören, so dass ich nicht ständig denke, ich sei der Zugluft ausgesetzt. Stattdessen spüre ich eine angenehme Brise durch die Netzflächen streichen, die den Körper kühlt. Was mir allerdings auch auffällt, sind die scheuernden Nähte, die auf längeren Strecken lästig werden können. Alles in allem war ich eine sehr angenehme Stunde unterwegs, in der ich zwar auch schwitzte, allerdings fühlte ich mich nie nass.

Fazit
Ich verbuche meinen ersten Kontakt mit konsequent auf Kühlung ausgerichteter Laufkleidung als Erfolg. Im Vergleich mit Funktionsshirts ohne “Cool” laufe ich bei Wärme deutlich, nun, kühler eben. Für die ganz langen Strecken würde ich dieses spezielle Hemd wegen der Rauheit, vor allem der Nähte, nicht verwenden; für zwei, drei Stunden sollte es aber passen. Im nächsten Winter werde ich ausprobieren, ob es als Basisschicht taugt, schließlich setzt der norwegische Hersteller Brynje ausschließlich auf Netzunterwäsche.
Außerdem bin ich neugierig geworden, wie die “coolen” Klamotten anderer Marken taugen. Ich werde euch berichten.
Ich bin neugierig, wie sich andere unter dem Stichwort “Cool” vertriebenen Leibchen tragen
adidas ClimaCool 1
adidas ClimaCool 2

Icebreaker GT 200 Chase Crew

Icebreaker_1
Icebreaker GT200 Crew Neck
Eine Flut von Sportklamotten aus Merinowolle strömt in den Markt. Die neuseeländische Marke Icebreaker ist einer der Pioniere auf diesem Gebiet, sie bietet ausschließlich Merinokleidung in unterschiedlichen Materialstärken an; dabei ist das Sortiment je nach Einsatzzweck breit gefächert. Ich habe das Longsleeve GT 200 Chase Crew ausprobiert.

Beschreibung
Icebreakter GT 200 Chase Crew
Icebreaker GT ist ein für den sportlichen Einsatz entwickeltes Material, welches durch etwa 2 – 4 % Lycra elastisch wird. Die getestete Variante wiegt 200 g/m², wer es leichter haben will, greift zu GT 150. Icebreaker sieht die GT Serie als Baselayer für schweißtreibende Sportarten.

Perforierte Einsätze unter den Achseln und an den Flanken sorgen für einen Bodymapping-Effekt. Wie der Name nahelegt, hat das Shirt keinen Stehkragen, sondern eine Halsöffnung, wie wir sie von normalen T-Shirts kennen. Das Teil hat Daumenlöcher! Ich liebe Daumenlöcher! Kein Hochrutschen der Ärmel beim Anziehen der nächsten Schicht, und, vor allem, gut gegen kalte Hände.

Gewicht: 207 g (Größe M, gewogen)

Test
Erster Eindruck
Das Mantra der Merino-Gemeinde lautet: “Merino kratzt nicht”. Sehr gut, denn in Punkto Kratzen ist meine Haut hoch sensibel. Sie lässt mich Etiketten aus T-Shirts trennen und zwang mich neulich, mir den Bauchwärmer aus ach so flauschig-weicher Angorawolle schreiend vom blutenden Leib zu reißen. Zumindest fühlte er sich so an, der Leib. Kurzum: ich bin empfindsam, deswegen kostete es mich einige Überwindung, das Leibchen auf den bloßen Leib zu ziehen. Siehe da, der nix-wie-raus-aus-dem-Ding Effekt blieb aus. Ganz kratzfrei ist Merino allerdings auch nicht. Ich habe es daraufhin bei der kurzen Anprobe belassen, bei den Tests trug ich immer was “drunter”. Auch Merino kratzt.

Büro
Mit einem Baumwoll-T-Shirt trug ich das GT 200 an einem schönen, nicht zu warmen Tag im Büro. Temperatur schätzungsweise zwischen 15 (Spaziergang um den Block) und 22 °C. Dabei hat mich das GT beeindruckt, denn ich habe – trotz Baumwolle drunter – nie geschwitzt oder gefroren. Die bekannte Fähigkeit von Wolle, Feuchtigkeit zu absorbieren und langsam abzugeben hat sich hier ebenso bewährt wie die perforierten Teile unter den Armen. Super! Ohne Baumwolle als Unterschicht wäre es wohl noch besser.

Laufen kalt
Bedingungen: ca. 3 bis 4°C, leicht diesig. Leichter Wind. Keine Sonne (ich lief abends).
Drunter: Craft Zero Longsleeve.
Ich war anfangs etwas skeptisch, ob ich nicht zu dünn angezogen wäre. Weit gefehlt, die Kombination aus weichem nicht kratzendem Plastik und Merinowolle darüber stellte sich als perfekt heraus. Den Wind habe ich zwischendrin sogar als angenehm kühlend empfunden. Für eine längere Tour, ich war nur eine Stunde unterwegs, würde ich allerdings einen Windschutz mitnehmen.Zu Beginn hatte ich dünne Handschuhe an, die ich schnell auszog, weil die Daumenlöcher absolut ausreichten, um warme Hände zu behalten.

Laufen warm
Bedingungen: Sonnig, leichter Wind, ca. 12 bis 15°C.
Drunter: Funktions T-Shirt.
Temperaturen von über 10°C sind für ein Shirt in GT 200 Qualität grenzwertig, genau deshalb habe ich es angezogen. Stärkeres Schwitzen sieht man am Merino-Shirt besser als bei Kunstfasern, da mehr Feuchtigkeit vom Material aufgenommen werden kann. Ich habe es nicht gewogen, der Gewichtsunterschied zu vorher war jedenfalls deutlich; zudem dauert es etwas länger, bis die Kleidung wieder trocken ist. Im Alltag weniger wichtig, bei Etappenläufen oder wo es sonst drauf ankommt, sollte man dies bedenken. An den Armen, wo meine Haut Kontakt zur Wolle bekam, kratzte es. Nicht schlimm, aber so, dass es mir unangenehm war. Auch Merino kratzt!

Fazit
Ein sehr gutes, wie bei Merino zu erwarten, nicht ganz billiges Shirt nicht nur für sportliche Aktivitäten, welches in einem breiten Temperaturbereich einsetzbar ist. Mit dem passenden “drunter” würde ich GT 200 jederzeit zwischen knapp über Null und etwas mehr als 10° einsetzen; wie gesagt, ich habe es wegen des Kratzthemas als zweite Schicht verwendet. Bei Nässe würde ich eher Kunstfaser vorziehen, oder einfach eine Schicht drüber tragen. Merino sorgt bei fast allen Bedingungen für ein tolles Körperklima, insofern kann ich die Aussagen der Merinofraktion bestätigen; einschließlich des Themas Geruch, denn auch nach einer Woche im Trainingseinsatz sendet das Merinoshirt keine olfaktorischen Signale an die Umwelt.
Icebreaker 1
Icebreaker 3
Icebreaker 4
Icebreaker 5